Allgemeine Infos zur Teilnahme am Wiener Bildungsversprechen:
Wir sind eine Wiener Bildungsversprechen (WBV)-Schule.
Das bedeutet, dass unsere Schule über einen Zeitraum von 2 ½ Jahren am Programm des Wiener Bildungsversprechens der Stadt Wien teilgenommen hat.
Im Zuge der Teilnahme haben wir uns einem individuellen, eigenverantwortlichen und nachhaltigen Schulentwicklungsprozess gewidmet. Dieser wurde vom Wiener Bildungsversprechen-Team, den Wiener Bildungsversprechen-Berater:innen sowie Coach:innen und externen Fachexpert:innen begleitet und unterstützt.
Das Programm wurde 2022 vom Wiener Bildungsstadtrat Christoph Wiederkehr in Auftrag gegeben, um besonders geforderte Wiener Pflichtschulen nachhaltig zu stärken und zu entlasten. Es wird vom WBV-Projektteam der Stadt Wien in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Wien und der Bildungsdirektion für Wien umgesetzt.
Mehr Informationen zum Wiener Bildungsversprechen findet man unter:
Startseite - Das Wiener Bildungsversprechen
Einsetztext inklusive Maßnahmen:
Das Ziel unserer Schule war es, einen Pool von pädagogischen Maßnahmen zur Förderung, Stärkung und Weiterentwicklung sozialer Kompetenzen der Schüler:innen zu entwickeln, um damit einen respektvollen Umgang mit sich selbst und anderen Schulpartner:innen gewährleisten zu können. Ein weiterer Fokus lag auf der Professionalisierung der Eltern und Lehrer:innenarbeit. In diesem Zeitraum wurde der regelmäßige Kontakt zu den Eltern gefördert. Durch die Etablierung des Elterncafés konnte ein persönlicher Austausch und die Informationsvermittlung gesichert und verbessert werden.
Im Zuge des WBV-Programmes haben wir folgende Strukturen und / oder Prozesse nachhaltig verändert …
- Überarbeitung und Neugestaltung der Verhaltensregeln im Schulhaus, um ein friedliches und soziales Miteinander gewährleisten zu können
- Social Walls als Informationsplattform im Schulhaus
- Onboarding-Prozess für neue Lehrkräfte
- (Schul-)partnerschaften aufrechterhalten und gestärkt
Durch die Änderung der Strukturen / durch den Prozess wurden folgende Projekte / Maßnahmen / Veranstaltungen umgesetzt / etabliert …
- (mehrtägige) Projekttage zur Stärkung der Klassengemeinschaften und der sozialen Kompetenzen
- Einführung eines regelmäßigen Eltern – Lehrer:innencafés
- Errichtung eines Achtsamkeitsraums (Bibliothek) für Schüler:innen
Die Schulleiterin hat Coaching und Workshops in Anspruch genommen, um ihre Kompetenzen als Führungskraft zu stärken.
Das Kollegium hat sich in folgenden Bereichen weitergebildet / hat sich folgende Kompetenzen angeeignet …
- Externe Coachings und Fortbildungen zu den Themen „Konfliktlösung, Extremismus- und Gewaltprävention“, „Nonverbales Classroom Management“ und „Unterrichtsentwicklung“
Für und mit Schüler:innen gemeinsam wurden folgende Aktivitäten durchgeführt / umgesetzt …
- Workshops von externen Vereinen und Organisationen für die Schüler:innen zu den Themen „Gewaltprävention, Konfliktlösung und soziale Kompetenzen“
- Tiergestützte Pädagogik
- Achtsame Sprache im Unterricht etablieren
Schulraumattraktivierung:
- Neugestaltung des Hofes, um den Schüler:innen Wohlfühlzonen und komfortable Lernzonen anzubieten
- Attraktivierung der Klassenzimmer und der Bibliothek durch Ankauf von Möbeln
Impressum